Klicken Sie auf die einzelnen Flächen, um Details zur Bewirtschaftung zu erfahren.
Referenzfläche
Auf unserer Referenzfläche wird klassischer Ökoackerbau betrieben, um den Einfluss der jeweiligen Landnutzungsformen besser zu verstehen sowie wissenschaftlich und ökonomisch festzuhalten.
Agroforst
Durch die Pflanzung von Gehölzstreifen sollen auf den landwirtschaftlichen Flächen Agrarökosysteme entstehen, die sich am natürlichen Vorkommen von Bäumen und Sträuchern in der Landschaft orientieren. Die Agroforstsysteme sind nach dem Prinzip der syntropischen Landwirtschaft angelegt und in den Ackerbau integriert.
Agroforst
Durch die Pflanzung von Gehölzstreifen sollen auf den landwirtschaftlichen Flächen Agrarökosysteme entstehen, die sich am natürlichen Vorkommen von Bäumen und Sträuchern in der Landschaft orientieren. Die Agroforstsysteme sind nach dem Prinzip der syntropischen Landwirtschaft angelegt und in den Ackerbau integriert.
Multifunktionaler regenerativer Ökoackerbau
Auf den untersuchten Ackerflächen wird eine ökologische Anbauweise umgesetzt gepaart mit zusätzlichen Maßnahmen zur Förderung von Humusaufbau. Dazu zählen der Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten, Blühstreifen, die pfluglose Bearbeitung, die Beweidung durch Rinder und die Saatgutbeizung mit hofeigenem Kompostextrakt.
Mutterkuhhaltung als ganzheitliches Weidemanagement
Über 150 Rinder werden auf den untersuchten Flächen durch ein ganzheitliches Weidemanagement als fester Bestandteil des Ökosystems in die Fruchtfolge des Ackerbaus integriert. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Rinder ganzjährig draußen gehalten werden, möglichst ganzjährig wachsende Gräser und Leguminosen fressen und je nach Jahreszeit bis zu 5-mal täglich in Parzellen mit frischem Aufwuchs weiterbewegt werden.
Multifunktionaler regenerativer Ökoackerbau
Auf den untersuchten Ackerflächen wird eine ökologische Anbauweise umgesetzt gepaart mit zusätzlichen Maßnahmen zur Förderung von Humusaufbau. Dazu zählen der Anbau von Zwischenfrüchten und Untersaaten, Blühstreifen, die pfluglose Bearbeitung, die Beweidung durch Rinder und die Saatgutbeizung mit hofeigenem Kompostextrakt.